|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Das Anthropófagu Teatromusica finden Sie in der Bachemer Str. 68, 50931 Köln. Mehr über das Anthropófagu Teatromusica können Sie außerdem auf deren Homepage erfahren.
|
![]() "Augen lügen nicht" |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Wunderbar zu erkennen:
Homer Simpsons Augen verkrusten dank Augensalz® ziemlich
flink und nahezu perfekt... |
Nun bleibt es nur noch an uns, Matt Groening unseren tiefsten Dank auszusprechen. Obwohl wir natürlich tagtäglich durch dutzende Lobpreisungen bestätigt werden, wissen wir eine derartige Auszeichnung durchaus immer noch zu schätzen. Bleibt zu hoffen, dass die Folge auch bald in Deutschland "on air" geht.
Und - zu guter Letzt - um in der Sprache unseres
Freundes zu sprechen:
Thank you, Mr. Groening!
Bereits im frühen 20. Jahrhundert erfreute sich //schwackinger// Augensalz® einer wachsenden Begeisterung. Neben anderen literarischen Größen war vor allem einer der wichtigsten Autoren des letzten Jahrhunderts für unser Medikament entflammt:
James
Joyce [1882-1941] begann schon im Jahre 1922 mit seinem Meisterwerk
Finnegans Wake (was ungefähr soviel heißt wie "Finnegans
Wache"), welches er allerdings erst im Jahre 1939 - kurz
vor seinem Tod - fertigstellen sollte.
Der irische Novellist gilt als eines der größten literarischen Talente des 20. Jahrhunderts und ist für seine revolutionären Neuerungen im Bereich der Novelle bekannt. Seine experimentelle Erzähltechniken beinhalten unter anderem die Verwendung einer einzigartigen Sprache aus frei erfundenen Begriffen, Wortspielen und komplexen Illusionen, sowie das Benutzen eines Netzwerks symbolischer Parallelen zu Mythologie, Geschichte und Literatur.
In Buch 3, Kapitel 3 und zwar auf Seite 484 bezieht sich Joyce in Zeile 5 der Originalausgabe endlich auf das Medikament, welches ihn über all die Jahre treu begleitet hatte:
|
Leider liegt uns momentan kein deutsches Exemplar des Buches vor. Wir sind uns daher auch darüber im Unklaren, wie der deutsche Übersetzer Klaus Reichert den Begriff "eyesalt" übersetzt hat. Die deutsche Version des Klassikers ist auf jeden Fall im Suhrkamp Verlag erschienen, das Original übrigens bei Penguin Books, London (England).
Viel Spaß bei der Lektüre!
Der höchste aktive Vulkan der Erde befindet sich in Chile und trägt den klangvollen Namen "Nevado Ojos del Salado", was übersetzt "Schneeberg der Salzaugen" heißt. Vielleicht ließ sich ja Frédérique-Robert von Schwack - selbst begeisterter Chile-Reisender, Wanderer, Vulkanologe und Bergsteiger - bei der Wahl eines Namens für sein Medikament Augensalz® von eben jenem lavaspeienden Gesellen beflügeln. Denn - so sehr uns die Vorstellung gefiele - die Chilenen werden wohl kaum vor hunderten Jahren bei der Benennung des Vulkans schon an //schwackinger// pharma gedacht haben. Oder doch..?
![]() © Walter Trumpfheller |
Eigentlich trägt der Fast-Siebentausender (6893m) diesen seinen Namen jedoch zu Unrecht, denn meist ist eine schneefreie Gipfelbesteigung möglich. Der "Ojos" liegt in den nördlichen chilenischen Anden, genauer: In der Atacamawüste, einer abgeschiedenen, menschenleeren Vulkanlandschaft von überwältigender Schönheit. Die Besteigung des Berges ist technisch relativ einfach und das Wetter doch recht beständig. Dennoch fordert die große Höhe ein beträchtliches Maß an psychischer und physischer Belastbarkeit. So bleibt der Aufstieg sehr konditionsstarken Bergsteigern vorbehalten.